*******English version below*******
Angesichts all der sich zuspitzenden Krisen weltweit, sei es der Rechtsruck in der Gesellschaft oder die fortschreitende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, wollen wir statt alleine zu verzweifeln, lieber einen Raum schaffen zum gegenseitigen Bestärken, Kraft tanken und Pläne schmieden. Deswegen planen wir ein großes Vernetzungs- und Bildungs-Camp von, mit und für Menschen, die in ländlichen Räumen leben, in der Landwirtschaft arbeiten oder sich dafür interessieren. Damit das funktionieren kann, brauchen wir Euch! Wir sind eine Gruppe unterschiedlicher Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, im Gemüse- oder Obstbau arbeiten, in ländlichen Räumen leben und uns auf verschiedene Weise für ein gutes Leben dort einsetzen. Dabei haben wir verschiedene Ideen und Herangehensweisen, doch uns verbinden ähnliche politische Ziele.
Warum braucht es das Camp?
Es gibt zahlreiche Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft und ländliche Räume heute konfrontiert sind. Erschwerter Zugang zu Boden, Saatgut und Wasser, fehlender Nachwuchs, Machtkonzentration international agierender Konzerne, stetig wachsender wirtschaftlicher Druck sowie schlechte Arbeitsbedingungen sind nur einige der Schwierigkeiten, mit denen Menschen in der Landwirtschaft gerade zu kämpfen haben. Das daraus resultierende Höfesterben sowie fehlende Investitionen in vielfältige Strukturen auf dem Land erzeugen eine Perspektivlosigkeit, die besonders junge Menschen dazu bewegt, so schnell wie möglich in die nächstgrößere Stadt zu ziehen. Besonders für marginalisierte Gruppen wie queere* Menschen und BIPoCs*, fehlen häufig offene, vielfältige und diskriminierungsarme Räume auf dem Land. Gerade dort, wo Strukturen verloren gehen und eine Perspektivlosigkeit entsteht, ergreifen Rechte Akteure die Gelegenheit, um sich zu organisieren und sich scheinbar an die Seite der Menschen auf dem Land zu stellen.
Viele dieser Probleme sind auch in Nordsachsen und Ostdeutschland, wo das Camp auf einer landwirtschaftlichen Fläche stattfinden wird, anzutreffen. Doch gerade dort regt sich Widerstand und Alternativen entstehen. Von Bürgerinitiativen gegen Versiegelung über solidarisch organisierte Landwirtschaft bis hin zu demokratischen Initiativen auf dem Land, die einen Raum für Vielfalt schaffen. Nicht nur in Nordsachsen, sondern weltweit, finden (klein-)bäuerlicher Widerstand und gesellschaftliche Kämpfe für ein gutes Leben auf dem Land statt, mit denen wir uns verbunden fühlen.
Genau diese Menschen wollen wir zusammenbringen, um ihre tägliche Arbeit sichtbar zu machen und unsere Erfahrungen miteinander zu teilen. Wir wollen ein Treffen für bäuerliche UND ländliche Kämpfe, da die Themen beide eng miteinander verbunden sind. Im Rahmen eines vielfältigen Programms wollen wir voneinander lernen, uns vernetzen und gegenseitig inspirieren. Wir wollen das Treffen nutzen, um uns weiterzubilden und gemeinsame Strategien zu entwickeln. Dafür laden wir Initiativen ein, von ihren Projekten vor Ort zu berichten. Sowohl aus Deutschland als auch darüber hinaus, um ebenso einen internationalen Austausch zu ermöglichen.
Lasst uns eine Woche gemeinsam campen, vernetzen, feiern und soziale Räume wieder beleben, die uns auf dem Land so häufig fehlen!
Um all das zu ermöglichen, wollen wir euch gerne dabeihaben! Wir freuen wir uns über jegliche Unterstützung, die ihr einbringen könnt. Einige Möglichkeiten wären:
- bei der Organisation des Treffens mitmachen
- diesen Aufruf an eurem Ort oder in eurem Netzwerk teilen
- uns mit interessierten Menschen und Initiativen im Ausland vernetzen
- uns helfen diesen Aufruf in eine andere Sprache zu übersetzen
- uns coole Bands vorschlagen oder andere künstlerische Ideen, um das Camp zu gestalten teilen
- bestimmte Themenfelder in Bezug auf bäuerlich-ländliche Kämpfe, einbringen die euch wichtig sind
- direkt selbst einen inhaltlichen oder praktischen Workshop anbieten oder anderweitig Teil des Programms werden
Wenn euch etwas davon anspricht oder ihr noch andere Ideen habt konkret mitzugestalten, meldet euch gerne!
Hier könnt ihr uns kontaktieren: info[at]baelaekae.org
Wollt ihr zum Programm beitragen? Dann schreibt gerne direkt an: programm[at]baelaekae.org
********************************************************************************************************************************************
ENGLISH VERSION
In face of all the escalating crises worldwide, be it the rising of the right or the continuing destruction of our livelihoods, instead of despairing on our own, we want to create a space to strenghten each other, recharge and make plans together. This is why we are planning a large connecting and educational camp by, with and for people who live in rural areas, work in agriculture or are otherwise interested in it. To make this happen, we need you! We are a group of different people who are active in agriculture, work in horticulture, live in rural areas and are committed to a good life there in various ways. We have different ideas and approaches, but we share similar political goals.
Why do we need this Camp?
There are countless challenges facing agriculture and rural areas today. Difficult access to land, seeds and water, a lack of young farmers, the concentration of power by international corporations, ever-increasing economic pressure and poor working conditions are just some of the difficulties that people in agriculture are currently facing. The resulting disappearance of farms and lack of investment in diverse structures in the countryside are creating a lack of opportunities and future perspectives that is driving particularily younger people to move to the closest larger city as quickly as possible. Especially for marginalized groups such as queer* people and BIPoCs*, there is often a lack of open, diverse and non-discriminatory spaces in the countryside. It is precisely where structures are lost and a lack of prospects are created that right-wing actors use the opportunity to organize, pretending to take the side of people in rural areas.
Many of these problems can also be found in northern Saxony and eastern Germany, where the camp will take place on agricultural land. However, it is also precisely there that resistance is growing and alternatives are emerging. From citizens' initiatives against sealing of the soil to community-supported-agriculture and democratic initiatives in the countryside that create a space for diversity. Not only in North Saxony, but all over the world, (smallscale) farmers' and peasants' resistance and social struggles for a good life in the countryside are taking place and we feel connected to them.
These are the people that we want to bring together to make their daily work visible and to share our experiences with each other. We want a gathering for peasant AND rural struggles, as the issues are both closely linked. Through a diverse program, we want to learn from each other, network and inspire each other. We want to use the gathering to educate ourselves and develop common strategies. To this end, we are inviting initiatives to share about their local projects. Both from Germany and beyond, in order to facilitate an international exchange.
Let's spend a week camping together, growing networks, celebrating and revitalizing social spaces that we so often lack in the countryside!
To make all this possible, we would love for you to join us! We look forward to any way you might wanto to contribute. Some possibilities are
- help with organizing the gathering
- share this call in your localities and networks
- connect us with interested people and initiatives abroad
- help us translate this call into other languages
- propose cool Bands to us or share with us other creative ideas for shaping the camp
- contribute specific themes and/or topics related to rural and peasant struggles that are important to you
- directly propose a content-related or practical workshop yourself or otherwise become part of the program
If any of this speaks to you or if you have any other ideas , please get in touch!
Here you can contact us: info[at]baelaekae.org
Would you like to contribute to the program? Then please write directly to: programm[at]baelaekae.org